Weiter zum Inhalt
Junger Vater mit schlafendem Baby
Vater hilft Jungen bei Hausaufgaben
Zwei Männer und ein Kind winken
Vater mit Junge am See
Vater gibt Kind einen Kuss
Familie paddelt im Kanu auf Fluss
Zwei Männer und ein Kind winken
Mädchen und Vater essen gemeinsam

Familienfreundliches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Interviewpartner gesucht: Drei Generationen von Vätern

Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) sucht Väter, Großväter und Urgroßväter aus einer Familie als Interviewpartner für das Forschungsprojekt "Drei Generationen von Vätern". Das DFG-geförderte Projekt wird vom DJI in Kooperation mit der Universität Breslau durchgeführt. Termine für die etwa zweistündigen Einzelinterviews werden individuell vereinbart. Jeder Teilnehmer erhält eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro. Ziel des Projekts ist es, durch eine deutsch-polnische, intergenerationell und interkulturell vergleichende Perspektive Brüche, Kontinuitäten und Wandel von Vaterschaftskonzepten und -praxen herauszuarbeiten. Mehr ...

Queeres Faschingsfest

Das Familienzentrum Spielhaus Linden und das Familienzentrum Gleiwitzer Straße laden zum queeren Faschingsfest für Familien ein. Wer möchte darf sich gern verkleiden. Mehr ...

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle": Väter im Familienalltag

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 18. Februar 2025, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr, steht das Thema "Väter in Krisen nach der Geburt" im Mittelpunkt. Mehr ...

Niedersachsen: Förderung von Projekten zur Stärkung der aktiven Vaterrolle

Das Land Niedersachsen fördert unter anderem Modell- oder landesweite Projekte zur Stärkung der aktiven Vaterrolle im Rahmen der "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familien unterstützenden Maßnahmen". Die Förderung durch das Land Niedersachsen kann von den Trägern der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe beantragt werden. Antragsfrist ist der 30. April 2025. Mehr ...

Impulskarten für kreative Eltern-Kind-Interaktion(en)

Fachkräfte der Familien- und Elternbildung können am 11. Februar 2025 bei einer kurzen Online-Fortbildung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) neue Impulskarten für die Familienbildung kennenlernen. Die Karten wurden zunächst für einen Vater-Kind-Nachmittag entwickelt – sie funktionieren aber auch hervorragend im Kontext von Familien- und Elternbildung. Mehr ...

Wettbewerb "Gute Nachbarschaft" 2025

Im Rahmen der Modellförderung "Gemein­wesen­arbeit und Quartiers­manage­ment" des Landes Nieder­sachsen ist der Wett­bewerb "Gute Nach­bar­schaft" gestartet. Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in städtischen und ländlichen Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen. Bewerbungen sind vom 12. Februar bis zum 3. April 2025 möglich. Mehr ...

Werkstatt: Mit Vätern arbeiten

Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen (AEWB) bietet die Qualifizierung "VäterWerkstatt" für Multiplikator:innen in der Väterarbeit an. In fünf eintägigen Modulen geht es um die Themen "Basics der Väterarbeit", "Work-Life-Balance von Vätern", "Vielfalt von Vätern", "Väterangebote planen und umsetzen". Für alle, die mehr über die VäterWerkstatt wissen möchten, findet am 27. Februar 2025 ein unverbindliches Kennenlernen der Qualifizierung und des Referententeams statt. Mehr ...

Mehr Geld für Familien, Stärkung der frühkindlichen Bildung, Demokratieförderung, Gewaltschutz

Mit Beginn des Jahres 2025 werden einige Änderungen wirksam, die Familien betreffen, wie das Bundesfamilienministerium mitteilt. Die Höhe von Familienleistungen steigt, das Elterngeld für Selbstständige wird vereinfacht. Mit der Weiterentwicklung des KiTa-Qualitätsgesetzes wird die frühkindliche Bildung und Betreuung gestärkt. Außerdem beginnt eine neue Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Die Maßnahmen der Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention werden ab 2025 umgesetzt. Mehr ...

Väter im Familienalltag: Väter in Regenbogenfamilien

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 10. Dezember 2024, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr, stand das Thema "Väter in Regenbogenfamilien" im Mittelpunkt. Mehr ...

Family Skills: Digitale Themenabende zu Herausforderungen im Familienalltag

Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen bietet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim kostenlose digitale Themenabende für Eltern an. Das Programm "Family Skills" unterstützt Eltern in ihrem Familienalltag durch fachliche Impulse und Austausch untereinander sowie praktische Tipps. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Termine und Newsletter

Im Terminkalender finden Sie Aktionen und Angebote für Väter mit Kindern sowie Seminare und Fortbildungen für alle, die an Väterarbeit interessiert sind.

Unser Newsletter informiert regelmäßig über Väterarbeit in Niedersachsen und bietet aktuelle Meldungen, Termine und Tipps rund um den Väteralltag. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Newsletter!

Das Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" stärkt die Netzwerkarbeit für Väter in Niedersachsen.

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.