Weiter zum Inhalt

Online-Fachgespräche: Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt auch im Jahr 2023 mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen.

Themen 2023:

Die LAG Väterarbeit Nordrhein-Westfalen

Trennung und Scheidung - Umgang und Sorge, Betreuungsmodelle

Väter und Medienerziehung

Online-Fachgespräche: Wie geht es weiter für Väter und Familien nach der Corona-Pandemie?

Aus der Zusammenarbeit im Landesarbeitsforum Aktive Vaterrolle  hat sich eine Veranstaltungsreihe mit Fachgesprächen zu Problemen und Chancen für die Ansprache von Vätern in Beratung und Familienbildung entwickelt. Unter dem Titel "Wie geht es weiter für Väter und Familien nach der Corona-Pandemie?" diskutieren Fachleute aus Politik und Praxis über Fragestellungen, die sich aus unterschiedlichen Aspekten der Väterarbeit ergeben. Die Online-Fachgespräche werden vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. organisiert und begleitet die Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr ...

Fachtag 'Väter und Familien in der Corona-Krise': Intensiver Austausch und neue Impulse

Welche Veränderungen und Umbrüche haben Väter in der Corona-Krisensituation erlebt? Diese Frage hat das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" bei der Online-Fachtagung "Väter und Familien in der Corona-Krise. Herausforderungen und Chancen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf" am 14. April 2021 in den Blick genommen. In Impulsvorträgen und Info-Sessions wurden die Auswirkungen der Krisensituation auf Väter und Familien untersucht. Der Fachtag stieß auf große Resonanz bei Fachkräften aus den Bereichen Beratung, Familienservice und Gleichstellungsarbeit. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Mehr ...

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle"

Das Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" will mehr junge Väter motivieren, Elterngeld und Elternzeit als Chance wahrzunehmen, um Beruf und Familie miteinander in Einklang zu bringen. Partnerschaftliche Modelle bei der Kindererziehung sollen nicht der Ausnahmefall sein. Das Referat für Familienpolitik des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung koordiniert die Arbeit des Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle". Niedersächsische Verbände, Vereine, Landesarbeitsgemeinschaften und Ministerien stehen über das Landesarbeitsforum miteinander im Austausch, um Väterarbeit in Niedersachsen voranzubringen. Wissenschaftlich begleitet wird das Landesarbeitsforum von Prof. Dr. Andreas Eickhorst, Fakultät Diakonie, Gesundheit und Soziales der Hochschule Hannover.

Im Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" sind vertreten:

Niedersächsisches Handlungskonzept

Das Niedersächsische Sozialministerium hat in enger Zusammenarbeit mit dem Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" das Handlungskonzept "Zukunftsorientierte Väterpolitik in Niedersachsen" (PDF) entwickelt. Das Handlungskonzept umfasst fünf relevante Handlungsfelder der Väterpolitik. Die darin beschriebenen Ziele und Maßnahmen sollen die Aufmerksamkeit für die Rolle der Väter in der Erziehung stärken und für mehr Akzeptanz in der Arbeitswelt sorgen. Das Handlungskonzept dient als fachliche Grundlage für die Väterarbeit in Niedersachsen.

Ein Expertenforum mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis, Jugendhilfe, dem Bildungssektor und der Wirtschaft hat im Jahr 2016 konkrete Ziele und Umsetzungsvorschläge für fünf Handlungsfelder erarbeitet, in denen eine aktive Väterpolitik in Niedersachsen vorangebracht werden soll: Jungen- und Väterarbeit, Geschlechterbezogene Bildung unter besonderer Berücksichtigung der Väter, Väter und Vereinbarkeit von Beruf und Familie, migrationssensible Väterarbeit und Genderforschung.