Weiter zum Inhalt
Mädchen spielt mit Vater im Park
Junger Vater mit schlafendem Baby
Opa mit Baby
Vater mit Kleinkind auf Schulter
Vater mit Junge am See
Vater gibt Kind einen Kuss
Familie paddelt im Kanu auf Fluss

Unsere Adressdatenbank …

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Angebote finden können. Mehr ...
 

Europäische Vereinbarkeitsrichtlinie: Bundeskabinett stärkt Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Die Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige legt europaweit verbindliche Standards fest. Sie wurde im Juni 2019 vom Europäischen Rat angenommen und veröffentlicht. Ihr Ziel ist, die Gleichstellung und Chancengleichheit zu fördern und die Rechte von Frauen und Männern in der Europäischen Union weiter zu stärken. Bis August 2022 müssen alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Bestimmungen in nationales Recht umsetzen. Das Bundeskabinett hat am 8. Juni einem Gesetz zugestimmt, um die Vorgaben vollständig umzusetzen. Mehr ...

Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung: Berufseinmündung und Eröffnung von Karrierewegen

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat Empfehlungen für eine qualifizierte Berufseinmündung in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung und die Eröffnung von Karrierewegen veröffentlicht. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtung auch für junge Menschen attraktiv ist. Dennoch verlässt etwa ein Viertel der ausgebildeten Fachkräfte innerhalb der ersten drei bis fünf Berufsjahre die Kindertageseinrichtungen wieder. Das gilt insbesondere für akademisch qualifizierte Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen und männliche Fachkräfte. Mehr ...

Leitfaden: Männer gut beraten

Das Bundesforum Männer hat einen Leitfaden zur geschlechterreflektierten und männlichkeitsorientierten Beratung von Männern veröffentlicht. Ausdrücklich lädt er dazu ein, Männer in Beratungskontexten weder als geschlechtsneutrale Klienten zu begreifen noch ihnen mit unreflektierten geschlechterstereotypen Erwartungshaltungen zu begegnen. Mehr ...

Website und Fachtag: Täterarbeit Häusliche Gewalt in Niedersachsen

Eine neue Website bietet eine Übersicht über die örtlichen Angebote der Täterarbeit Häusliche Gewalt in Niedersachsen. Das Informationsangebot entstand im Rahmen des Modellprojekts "Nachhaltige Vernetzung der Täterarbeit Häusliche Gewalt in Niedersachsen", gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Das Männerbüro Hannover e.V. lädt zu einer Abschlussveranstaltung des Projekts am 23. Juni 2022 ein. Mehr ...

Väter können das auch!

Väter als reine Versorger der Familie? Ein Bild aus den Generationen der Eltern und Großeltern. Heute wünschen sich viele Väter, mehr in das Familienleben eingebunden zu sein. Damit das klappt, müssen jedoch traditionelle Denkmuster und Verhaltensweisen hinterfragt und überwunden werden. Dafür wirbt Fabian Soethof in seinem Buch "Väter können das auch! Es ist Zeit, Familie endlich gleichberechtigt zu leben". Mehr ...

Rabenväter oder Super Dads?

Herausforderung, Überforderung oder neue Freiheit - wie sehen Väter die vielfältigen Möglichkeiten, ihre Rolle als Papa auszufüllen? ZDF-Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes ist dieser Frage nachgegangen und hat fünf Väter und ihre Familien besucht, in denen das Vatersein unterschiedlich gelebt wird. Mehr ...

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle": Wertschätzung für sorgende Väter stärken

Carsten Vonnoh, Systemischer Familienberater und Buchautor, berichtete im dritten Online-Fachgespräch des Niedersächsischen Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle" in der Veranstaltungsreihe "Wie geht es weiter für Väter und Familien nach der Corona-Pandemie?" über seine Erfahrungen aus der Projekt- und Beratungsarbeit. Im Mittelpunkt stand das Thema "Wertschätzung für sorgende Väter stärken". Denn mangelnde Wertschätzung, die Väter in ihrer Rolle erfahren, hat oftmals Folgen für die Beziehungen innerhalb der Familie. Mehr ...

Elterngeldbezug: Weiterhin steigender Väteranteil

Die Zahl der Männer, die ihren Nachwuchs nach der Geburt betreuen, steigt weiter kontinuierlich an. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich 2021 die Zahl der Männer mit Elterngeldbezug im Vorjahresvergleich um 2,1% erhöht. Dagegen ging die Zahl der leistungsbeziehenden Frauen um 0,1% zurück. Dadurch stieg der Väteranteil auf 25,3%. Zum Vergleich: 2015 lag er noch bei 20,9%. Der Väteranteil gibt den Anteil der männlichen Bezieher an allen Elterngeldbezügen an. Er würde also genau 50% betragen, wenn bei allen Kindern sowohl der Vater als auch die Mutter gleichermaßen Elterngeld beziehen würde. Mehr ...

Trendstudie: Zukunft Vereinbarkeit

Das Väternetzwerk conpadres hat eine Forsa-Umfrage unter jungen Menschen mit Kinderwunsch am Beginn des Berufslebens Auftrag gegeben. Die Trendstudie "Zukunft Vereinbarkeit" zeigt, was sie von einer modernen Arbeitswelt erwarten und wo Schwerpunkte der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Zukunft liegen werden. Mehr ...

Egalitäre Einstellungen von Männern zur Erwerbstätigkeit von Müttern

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben. Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer egalitären Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern sukzessive gewachsen ist, kam es im Laufe der Pandemie zu einem deutlichen Rückgang. In diesem Frühjahr ist die Zustimmung hingegen wieder größer geworden. Dieser Stimmungsumschwung fällt in den Zeitraum, in dem Kitas und Schulen trotz hoher Infektionszahlen den Betrieb aufrechterhalten haben. Darauf weist das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer neuen Untersuchung hin. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Aktionen und Termine

In unserem Terminkalender finden Sie Aktionen und Angebote für Väter mit Kindern sowie Seminare und Fortbildungen für alle, die an Väterarbeit interessiert sind.

Newsletter

Das niedersächsische Väterportal informiert mit einem kostenfreien Newsletter über aktuelle Meldungen, Termine und Tipps rund um den Väteralltag. Er informiert regelmäßig über die Arbeit des Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle" und über die Netzwerkarbeit für Väter. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Newsletter!

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu. Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.