Weiter zum Inhalt
Mädchen spielt mit Vater im Park
Junger Vater mit schlafendem Baby
Opa mit Baby
Vater mit Kleinkind auf Schulter
Vater mit Junge am See
Vater gibt Kind einen Kuss
Familie paddelt im Kanu auf Fluss

Unsere Adressdatenbank …

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Angebote finden können. Mehr ...
 

Online-Fachgespräche: Wie geht es weiter für Väter und Familien nach der Corona-Pandemie?

Aus der Zusammenarbeit im Landesarbeitsforum Aktive Vaterrolle hat sich eine Veranstaltungsreihe mit Fachgesprächen zu Problemen und Chancen für die Ansprache von Vätern in Beratung und Familienbildung entwickelt. Unter dem Titel "Wie geht es weiter für Väter und Familien nach der Corona-Pandemie?" diskutieren Fachleute aus Politik und Praxis über Fragestellungen, die sich aus unterschiedlichen Aspekten der Väterarbeit ergeben. Die Online-Fachgespräche werden vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. organisiert und begleitet die Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr ...

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle": Väter und Armutsgefährdung

Beim siebten Online-Fachgespräch des Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle" stand am 13. Dezember 2022 das Thema "Väter und Armutsgefährdung" im Mittelpunkt. Britta Kreuzer, Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V., stellte den Escape Room "Findet das Ding von Dani" zu Lebenslagen von Familien in Armut vor. Mehr ...

Equal Care auch in der Krise: djb fordert die zügige Umsetzung des "Vaterschaftsurlaubs"

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert, dass die zweiwöchige bezahlte Freistellung von Partner*innen nach der Geburt entgegen der ursprünglichen Ankündigung der Bundesregierung und entgegen der Vereinbarung im Koalitionsvertrag nicht bis Ende des Jahres 2022, sondern nach Auskunft des Bundesfamilienministeriums erst ab dem Jahr 2024 umgesetzt werden soll. Mehr ...

#einetrachtliebe - Sozialministerium startet Social Media Kampagne

Unter dem Hashtag #einetrachtliebe hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung eine digitale Kampagne zum Thema "Gewaltfreie Erziehung" gestartet. Vielen Eltern und Bezugspersonen von Kindern sind die Rechte von Kindern auf gewaltfreie Erziehung zwar bewusst. Dennoch kommt Gewalt in unterschiedlichster Form als Erziehungsmittel noch vor. Mehr ...

Kooperationsprojekt "Stark": Hilfe für Paare in der Krise und Trennungsfamilien

Schnelle und kompetente Online-Hilfe finden Paare in der Krise und Trennungsfamilien auf der Website des Kooperationsprojekts "Stark": Die Website wendet sich an Paare, Eltern sowie Kinder und Jugendliche. Sie bietet umfangreiche Informationen zu den Themen Beziehungskrise und Trennung – kostenfrei, umfassend, übersichtlich und alltagsnah. Mehr ...

Rollenverteilung in Familien: Väter 2021 deutlich häufiger erwerbstätig als Mütter

Der Mikrozensus als größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik ermöglicht es einen Blick auf die Lebensverhältnisse von Familien in Niedersachsen zu werfen und sich die Erwerbstätigkeit von Eltern genauer anzusehen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, nahmen im Jahr 2021 Väter (86,0%) deutlich häufiger am Erwerbsleben teil als Mütter (67,4%). Mehr ...

Väternetzwerk stärkt Vereinbarkeit

Mit einem neu gegründeten Väternetzwerk setzt das Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken ein klares Signal. Diese Initiative zahlt auf das aktuelle Schwerpunktthema "Stärkung partnerschaftlicher Vereinbarkeit" der Bundesinitiative ein und wird vom Bundesfamilienministerium zum "Bündnis des Monats" ausgezeichnet. Mehr ...

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle": Väter mit Migrationserfahrung besser erreichen

Beim sechsten Online-Fachgespräch in der Veranstaltungsreihe "Wie geht es weiter für Väter und Familien nach der Corona-Pandemie?" des Niedersächsischen Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle" stand die Frage im Mittelpunkt, wie Väter mit Migrationserfahrung besser mit Angeboten der Familienbildung und -beratung erreicht werden können. Väter mit Migrationserfahrung finden eher selten den Weg in Angebote der Familienbildung und haben wenig Kontakt zu den Bildungseinrichtungen Kita und Schule. Wie können sie besser im Sinne einer Erziehungspartnerschaft erreicht werden? Mehr ...

Dynamische Familienarbeitszeit: eaf legt Eckpunktepapier vor

Mit einem Eckpunktepapier "Dynamische Familienarbeitszeit" will die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf) einen Prozess zur Entwicklung eines neuen zeitpolitischen Instruments anstoßen. Ziel ist die Erarbeitung eines konkreten Konzeptes, das als Forderung an die Politik herangetragen werden soll. Mehr ...

Podcast Ideenimport: Wie mehr Väter für Elternzeit gewinnen?

Väter in Deutschland gehen oft nur für wenige Wochen in Elternzeit. Was machen andere Länder besser? Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht nach Ideen im Ausland. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Aktionen und Termine

In unserem Terminkalender finden Sie Aktionen und Angebote für Väter mit Kindern sowie Seminare und Fortbildungen für alle, die an Väterarbeit interessiert sind.

Newsletter

Das niedersächsische Väterportal informiert mit einem kostenfreien Newsletter über aktuelle Meldungen, Termine und Tipps rund um den Väteralltag. Er informiert regelmäßig über die Arbeit des Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle" und über die Netzwerkarbeit für Väter. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Newsletter!

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu. Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.