Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit auch in diesem Jahr mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen.
Am 10. Oktober 2023, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr, steht das Projekt Väterwerkstatt im Mittelpunkt.
Wie erreiche ich interessierte Väter für Erziehungs-, Fürsorge- oder andere Themen? Wie gelingt es mir, (wirksame) Bildungsangebote für Väter zu entwickeln und umzusetzen? Wo finde ich (neue) Ideen und Anregungen, und welche Netzwerke gibt es? Mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich viele planende Kolleginnen und Kollegen aus Bildungseinrichtungen. Eine vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung geförderte Qualifizierung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gibt Antworten darauf. Die "Väterwerkstatt" wird von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) angeboten.
Prof. Dr. Andreas Eickhorst, Entwicklungspsychologe und Professor für "Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit" an der HS Hannover, gehört zum Referenten-Team der "Väterwerkstatt". Im Online-Fachgespräch stellt er das Konzept der Fortbildung vor und bringt Beispiele für Projektideen mit, die von Teilnehmenden erarbeitet wurden.
Die Online-Fachgespräche werden von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. organisiert und per Zoom durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie erhalten zeitnah vor der Veranstaltung einen Zugangslink.
Bitte melden Sie sich bis zum 6. Oktober an: Anmeldung zur Veranstaltung
Termin: 10.10.2023, 14.00 bis 15.30 Uhr
Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle"
Das Referat für Familienpolitik des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung koordiniert die Arbeit des Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle". Ziel ist es, die Partnerschaftlichkeit in der Familie über die Stärkung einer aktiven Vaterrolle und die Vermittlung eines neuen Rollenverständnisses innerhalb der Familie voranzubringen. Die Veranstaltungsreihe mit Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen möchte den fachlichen Austausch dazu fördern.