In Unternehmen ist ein Kulturwandel hin zu väterorientierter Personalpolitik spürbar. Das wurde im vierten Online-Fachgespräch des Niedersächsischen Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle" deutlich. Prof. Dr. Jens Dingemann, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Kinderchirurgie an der MHH, wirkt daran in seiner Funktion als Väterbeauftragter mit. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie geht es weiter für Väter und Familien nach der Corona-Pandemie?" war er als Referent zu Gast.
Vom selbstverständlichen "Ich bin dann mal in Väterzeit!" bis zur Frage "Wie erkläre ich das bloß meinem Vorgesetzten?" reichen die Gesprächsthemen in seiner Beratungsarbeit als Ansprechpartner für (werdende) Väter in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Jens Dingemann ist es dabei wichtig, diejenigen zu stärken, die sich eine partnerschaftliche Aufteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit wünschen. Mit dem Väterbeauftragten als Ansprechperson fühlen sich Männer mit diesem Anliegen besser wahrgenommen und können sich auch für Gleichstellungsthemen eher öffnen, so seine Beobachtung.
Prof. Dr. Dingemann ist seit 2020 als Väterbeauftragter der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Ansprechpartner und Berater rund um das Thema "Vater werden und sein". Seine Arbeit ist Teil des Forschungsprojekts "Neue Wege zur Vereinbarkeit von Beruf, Karriere, Studium und Familie durch Väterförderung an der MHH". Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt.
Mehr zum Projekt unter www.mhh.de/gleichstellung/vaeterbeauftragter
Das Referat für Familienpolitik des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung koordiniert die Arbeit des Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle" mit dem Ziel, die Partnerschaftlichkeit in der Familie über die Stärkung einer aktiven Vaterrolle und die Förderung eines neuen Rollenverständnisses in der Familie zu stärken. Die Veranstaltungsreihe mit Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen möchte den fachlichen Austausch dazu fördern.
Die Online-Fachgespräche werden vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert und von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. organisiert und begleitet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das nächste Online-Fachgepräch findet am 16. August 2022, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr, zum Thema Vätergesundheit schützen statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. August 2022 per E-Mail an bei Vassiliki Kefalas, kefalas@guv-ev.de.