Weiter zum Inhalt

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle": Digitale Angebote als Chance für die Väterarbeit?

Kann die Entwicklung digitaler Angebote eine Chance für die Väterarbeit sein? Diese Frage stand beim zweiten Online-Fachgespräch in der Veranstaltungsreihe "Wie geht es weiter für Väter und Familien nach der Corona-Pandemie?" am 15. Februar 2022 im Mittelpunkt. Auf Einladung des Niedersächsischen Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle" berichteten Nora Becher, Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen, und Axel Hengst, mannigfaltig e.V., von ihren Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung von digitalen Angeboten zur Familienbildung und Väterberatung.

Die Corona-Pandemie hat die Umstellung von Präsenzangeboten der Familienbildung und -beratung auf digitale Formate erzwungen. Dadurch wurde ein Entwicklungsschub ausgelöst, der viele kreative Lösungen hervorgebracht hat. Welche Chancen ergeben sich daraus für die Beteiligung von Vätern an der Familienbildung und -beratung? Wie können digitale Angebote ansprechend und kreativ gestaltet werden? Wie kann ein geschützter Rahmen geschaffen werden, in dem (werdende) Väter mit Angeboten der Familienbildung gut und dauerhaft erreicht werden?

Nora Becher, Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen, stellte Möglichkeiten zur Umsetzung von Online-Angeboten vor. Zu den Vorteilen zählen die zeitliche Flexibilität und der Wegfall von Anfahrtszeiten, was besonders in ländlichen Räumen Online-Angebote attraktiv machen kann. Es besteht jedoch auch die Gefahr, Väter auszuschließen, die mit Angeboten der Familienbildung insbesondere erreicht werden sollen. Geringe Deutschkenntnissen, technische Unerfahrenheit oder unzureichende technische Ausstattung können solche Faktoren sein. Wichtige Tipps hat Nora Becher in einem Handout für die Durchführung von Online-Angeboten zusammengefasst.

Axel Hengst, mannigfaltig e.V., berichtete über die Erfahrungen mit der Umstellung von Präsenz- auf Onlineangebote in der Väterberatung und beim Projekt "Bald Papa" für werdende Väter. Präsenzangebote machen manches leichter, etwa die Vernetzung beim Kennenlernen, so seine Erfahrung. Gruppen, die sich bereits kennen, können dann problemloser mit Online-Treffen erreicht werden. Aufgabe der Kursleitung ist es, Situationen zu moderieren, die bei Online-Angeboten Unbehagen auslösen, etwa Gesprächspausen und gemeinsames Innehalten. So kann auch digital ein geschützter Raum für Väter geschaffen werden.

Das Referat für Familienpolitik des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung koordiniert die Arbeit des Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle". Ziel ist es, die Partnerschaftlichkeit in der Familie über die Stärkung einer aktiven Vaterrolle und die Vermittlung eines neuen Rollenverständnisses in der Familie voranzubringen. Die Veranstaltungsreihe mit Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen möchte den fachlichen Austausch dazu fördern.

Die Online-Fachgespräche werden vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. organisiert und begleitet die Veranstaltungsreihe. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Wie geht es weiter für Väter und Familien nach der Corona-Pandemie?

Vorschau auf weitere Termine und Themen