Weiter zum Inhalt

Egalitäre Einstellungen von Männern zur Erwerbstätigkeit von Müttern

"Besonders interessant ist, wie schnell sich der Blick der Väter auf die Erwerbstätigkeit von Müttern verändert hat und mittlerweile deutlich zu dem Stand vor der Pandemie aufgeschlossen hat", erklärt Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB. Allerdings lässt sich dieser Effekt ausschließlich bei Vätern nachvollziehen.

Die Untersuchung belegt, wie wichtig funktionierende Infrastrukturen bei der Kindertagesbetreuung und der Bildung und Betreuung von Schulkindern für das Verständnis von Geschlechterrollen sind. Dies wurde sowohl in der Zeit vor der Pandemie als auch währenddessen deutlich: Mit der Schließung von Kitas und Schulen entwickelte sich die Corona-Krise zu einer Infrastruktur-Krise, die wiederum zu einem Rückgang egalitärer Einstellungen führte. Der Ausbau von Kitas und die Schaffung von Ganztagsplätzen für Schulkinder sind deshalb entscheidende gesellschaftliche Aufgaben.