Niedersachsen-Schnellkredit für Gemeinnützige Organisationen wird verlängert
Niedersachsen ist eines der sechs Bundesländer, in denen das KfW-Sonderprogramm für gemeinnützige Organisationen umgesetzt wird. Bislang wurden in der kurzen Zeit, seitdem die Beantragung möglich ist, 13 Anträge mit einem Fördervolumen in Höhe von 4,45 Millionen Euro bewilligt. Um dem Bedarf gerecht zu werden und die aktuelle Situation einer weiter anhaltenden Corona-Pandemie zu berücksichtigen, wird die Förderung über das Jahresende bis zum 30.06.2021 ausgedehnt. www.ms.niedersachsen.deTelefonische Beratungsangebote und Anregungen für Eltern und Kinder
Die Niedersächsische Sozialministerin Dr. Carola Reimann weist auf die umfangreichen Anregungen bei den Elterninformationen des Niedersächsischen Familienportals hin. Auch Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten und Tipps, wie sich Krisen und Stress bewältigen lassen, sind dort, ebenso wie auf dem Kinderschutzportal, zu finden. Mehr …Kinderschutz-Akademie: Ideen zur Familienstärkung
Corona-Sonderprogramm: In Not geratene Jugend- und Familieneinrichtungen können weiterhin Mittel beantragen
Träger der Jugend- und Familienbildung und -erholung können weiterhin finanzielle Unterstützung vom Land beantragen, wenn sie aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind. Das Land Niedersachsen hat hierfür insgesamt 29,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das Förderprogramm ist nun bis zum 30.04.2021 aufgrund der andauernden Corona-Pandemie und der Auswirkungen des derzeitigen Lockdowns, der zu weitgehenden Schließungen von Tagungs-, Bildungs- und Beherbergungshäusern geführt hat, verlängert worden. Mehr …Auswirkungen von Corona auf die Vereinbarkeit von Familie und Schichtarbeit
Gemeinnützige Organisationen können auf Niedersachsen-Schnellkredit setzen
Ähnlich wie etwa Unternehmen, Soloselbstständige oder Freiberufler trifft die Coronapandemie auch die gemeinnützigen Organisationen in Niedersachsen. Notwendige Einnahmen oder Spenden sind nicht mehr in dem erforderlichen Maß vorhanden, um beispielsweise laufende Kosten oder auch anstehende Investitionen zu decken. Um Liquiditätsengpässe oder sogar einen kompletten Liquiditätsausfall zu verhindern, kann ab sofort der "Niedersachsen-Schnellkredit Gemeinnützige Organisationen" bei der NBank beantragt werden. Mehr …Initiative Familien unter Druck unterstützt Eltern und Kinder mit Kurzfilmen für starke Nerven
Psychisch gesund durch die Krise: Kinderpsychologinnen der Ruhr-Universität Bochum und der Philipps-Universität Marburg haben in Zusammenarbeit mit Kinderhilfsorganisationen die Initiative "Familien unter Druck" gestartet. Mit praktischen Hilfestellungen wollen sie Eltern und ihre Kinder stärken und sie dabei unterstützen, die psychischen Belastungen der Corona-Pandemie zu schultern. Prominente Eltern wie Klaas Heufer-Umlauf, Collien Ulmen-Fernandes, Ralph Caspers und Jörg Pilawa leihen den Erklärfilmen der Initiative ihre Stimmen. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen. Mehr …Wo waren deine Hände heute? Händewaschen schützt vor Infektionen
Gleichstellung in der Corona Krise: CEDAW im Blick im Landkreis Schaumburg
Welche konkreten Auswirkungen der Corona-Krise zeigen sich in den Modellregionen des Projekts "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen"? In Interviews berichen des jeweiligen Standortes aus der Praxis. Nadine Pasel, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Schaumburg, spricht über die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf während der Corona-Krise. Nachzulesen auf gleichstellung-sichtbar-machen.deKiTa in Corona-Zeiten - Kostenlose digitale Vortragsreihe bis Februar 2021
Bundesrat erweitert Kinderkrankengeld, Kinderzuschlag und Pflegeunterstützungsgeld bis Jahresende
Der Bundesrat hat am 9. Oktober 2020 ein Gesetz gebilligt, das zahlreiche Corona bedingte Regeln, die eigentlich Ende September ausgelaufen wären, bis zum Jahresende verlängert. Außerdem wird damit das Kinderkrankengeld erweitert. Mehr …Virtueller Besuch im MHH-Kreißsaal
Die Medizinische Hochschule Hannover geht neue Wege, um Schwangere in Zeiten von Corona zu informieren: Jeden Montag startet um 18.30 Uhr eine Live-Übertragung mit der Möglichkeit, Fragen an Expertinnen und Experten zu stellen. Mehr …Corona-KiTa-Rat: Flächendeckende Schließungen von Kitas und Kindertagespflege vermeiden
Auf Initiative von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey hat am 31. August 2020 erstmals der Corona-KiTa-Rat getagt. Das Gremium begleitet den Regelbetrieb in Kitas während der Corona-Pandemie und gibt Empfehlungen. Das Ziel ist, erneute flächendeckende Schließungen zu vermeiden. Mehr …BAG Landesjugendämter: Häusliche Isolation von Kindern in Quarantäne sind keine Lösung
Das Kindeswohl hat auch in Krisenzeiten Priorität. Darauf weist die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter hin und fordert dazu auf, die Grund- und Kinderrechte zu wahren. Gesundheitsämter in einzelnen Bundesländern hatten zuletzt eine familiäre Absonderung von Kindern in Quarantäne angeordnet und mit einer Unterbringung in einer 'geschlossenen Einrichtung' gedroht. Mehr …SOZ PÄD CORONA: Sozialpädagogischer Blog rund um Corona gestartet
Erziehung, Betreuung, Pflege und damit die gesamte Care-Arbeit wie auch Ungleichheit und die sogenannte Systemrelevanz sozialer Dienstleistungen: Durch die Corona-Pandemie werden vielfältige soziale Fragen aufgerufen. Anfang Juli ist der Blog SOZ PÄD CORONA gestartet, eine Initiative des Vorstandes der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. Der Blog will einladen zur Reflektion, aber auch zur Diskussion möglicher Gestaltungen bzw. Positionierungen der Sozialen Arbeit im Kontext der Pandemie. Mehr …Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus und zur Warn-App
Das ethno-medizinische Zentrum e.V. stellt im Rahmen des Gesundheitsprojekts MiMi auf seiner Website mehrsprachige Informationen zum Coronavirus zur Verfügung. Sie sind eine Hilfe für Beratungsstellen und Fachkräfte der Elternarbeit, die mit Eltern oder Familien mit Migrationshintergrund über den Schutz vor der Infektionskrankheit sprechen möchten. Die Informationen stehen in 37 Sprachen zur Verfügung. corona-ethnomed.sprachwahl.infoInformationen zum Coronavirus und zur Corona-Warn-App gibt es in 21 Sprachen auf der Website der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus.
Finanzielle Hilfen für gemeinnützige Organisationen und Träger
Gemeinnützige Organisationen und Träger leisten wichtige Arbeit für Kinder, Jugendliche und Familien. Mit verschiedenen Programmen werden sie nun vom Bund finanziell unterstützt. Mehr …Gemeinsam sind wir stark – Kinderschutzbund unterstützt Familien virtuell mit kostenlosen Onlinevideos
Wie kann es gelingen, dass familiäre Konflikte nicht eskalieren? Welche Regeln können im Alltag helfen? Und wie finden auch in diesen Zeiten die positiven Seiten ausreichend Beachtung? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Video-Reihe, die der Kinderschutzbund Niedersachsen jetzt allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stellt. Mit den Videos will der Kinderschutzbund Niedersachsen Eltern und ihre Kinder mit praxistauglichen Tipps durch die stressige Corona-Zeit begleiten. Ab sofort erscheint jeden Freitag ein neues Video der 5-teiligen Reihe auf der Website der Kinderschutz-Akademie: www.kinderschutz-akademie.deHinweise und Empfehlungen für Schwangere zu Corona
Wer darf wann mit zur Geburtsbegleitung? Muss ich bei der Geburt eine Maske tragen? Darf ich mein Kind stillen, wenn ich oder mein Partner / meine Partnerin krank sind? Die Bundeselterninitiative Mother Hood e.V. hat auf ihrer Website Informationen zu diesen und anderen Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Stillen in Zeiten von Corona zusammengetragen: www.mother-hood.deMaterialien zum Kinderschutz für Fachkräfte an Schulen
Krisen bewältigen: Ideen für Familien auf elternsein.info
Kolloquium / Podcast: Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Familienrechtliche Informationen in der Corona-Krise
Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht - ISUV e.V. gibt Familienrechtliche Informationen in der Corona-Krise: www.isuv.de.Anpassungen beim Elterngeld
Die Bundesregierung hat kurzfristig Anpassungen des Elterngelds in der Corona-Zeit entschieden. Die gesetzlichen Anpassungen sollen verhindern, dass Eltern aufgrund der Corona-Krise finanzielle Nachteile beim Elterngeld haben. Die Regelungen sind zeitlich begrenzt und gelten rückwirkend vom 1. März bis 31. Dezember 2020. Die verschobenen Elterngeldmonate müssen spätestens bis zum 30. Juni 2021 angetreten werden. Mehr …(Krisen-)Beratung in Zeiten von Corona: Online, per Telefon und Video
Die Verlagerung des Beratungskontaktes auf Telefon und in die virtuelle Welt des Internet ist derzeit eine naheliegende Lösung. Gleichwohl müssen einige wichtige Aspekte beachtet werden, um sicher zu stellen, dass Qualität und Vertraulichkeit der Beratung gewährleistet sind. Hier finden Sie Handlungsempfehlungen und Handreichungen dazu. Mehr …Mit Kleinkind durch die Corona-Krise - Die Familienberatung gibt Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs unterstützen können
Mama und Papa arbeiten im Homeoffice, die Krippen sind dicht - die Corona-Krise belastet derzeit den Alltag vieler Familien. Wie können Eltern den Kleinsten die Situation verständlich machen und sie bestmöglich unterstützen? Dazu beraten die Familien- und Erziehungsberatungsstellen der Region Hannover. Mehr …Hast du das auch gehört? Kampagne gegen häusliche Gewalt
Hannover und Braunschweig: Mehr Schutzplätze für gewaltbetroffene Frauen und Kinder
Die Fälle häuslicher Gewalt nehmen im Zusammenhang mit den notwendigen, verordneten Verhaltensmaßnahmen in Bezug auf die Corona-Virus-Pandemie erschreckend zu. Um gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern in dieser Situation einen sicheren Rückzugsort anzubieten, gibt es nun in Hannover und Braunschweig zusätzliche Schutzplätze. Mehr …KontaCt 2020 – Bundesweite, kostenlose Beratung auf Zeit für von Corona betroffene Menschen
"Corona ist die Krankheit der Einsamkeit" das gilt für die Erkrankten, aber auch für ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde. KontaCt2020 erweitert das vorhandene Spektrum der Unterstützung durch eine kostenlose Beratungspatenschaft auf Zeit per Telefon, Skype, E-Mail: Beratungserfahrene Menschen begleiten jeweils eine von Corona erschütterte Person (COVID-19 erkrankt, Familienmitglied oder Freundin / Freund, Mitarbeitende im Gesundheitswesen) für die Dauer der individuellen Krise. Mehr …Niedersachsen: Kontaktbörsen für Alltagshilfen
Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus schränken den Alltag vieler Menschen ein. Wer sich in Quarantäne befindet oder einer Risikogruppe angehört, muss sich jedoch nicht alleingelassen fühlen. In vielen niedersächsischen Kommunen haben ehrenamtlich Engagierte Hilfs- und Unterstützungsangebote initiiert. Der Kontakt kann online, per Telefon oder E-Mail hergestellt werden. Hier finden Sie gute Beispiele aus Niedersachsen. Mehr …Die Kinder- und Jugendhilfe in Corona-Zeiten: Stellungnahmen, Positionspapiere, Plattformen
Neue Weiterbildungsplattform für Erzieherinnen und Erzieher
Kitas und Schulen sind derzeit in allen Bundesländern geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Die "Online-Plattform für Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung" des Bundesfamilienministeriums bietet Erzieherinnen und Erziehern nun die Möglichkeit, die Kita-Schließzeit für ihre Weiterbildung im Bereich Praxisanleitung zu nutzen. Die Plattform stellt Interessierten ein breites Angebot an Informationen, Schulungsmaterialien, Publikationen und Best-Practice-Beispielen rund um das Themenfeld "Frühkindliche Bildung" zur Verfügung - aber auch zum Thema Hygienemaßnahmen und Infektionsschutz in Kindertagesstätten. Mehr …Forum Transfer: Neue Plattform für innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Die Ende März vom Bundesfamilienministerium angekündigte Kommunikations- und Transferplattform für innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona ist an den Start gegangen: Auf www.forum-transfer.de werden ab sofort Informationen zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen gebündelt, Beispiele "guter Praxis" gesammelt und der fachliche Austausch unterstützt. Die Plattform soll die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen, gute Modelle möglichst schnell in die Breite zu bringen. Mehr …Wenn das Zuhause kein sicherer Ort ist - Flyer für Fachkräfte und Eltern
Frühe Hilfen: Empfehlungen und FAQ für Fachkräfte - Hilfen für den Arbeitsalltag mit dem Coronavirus
Lohnfortzahlung bei Ausfall der Kinderbetreuung
Am 27. März 2020 hat der Bundestag das "Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" beschlossen. Das Gesetz sieht schwerpunktmäßig Änderungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vor, u.a. auch die Regelung über die Entschädigung nach § 56 IfSG. Die Neuerung regelt eine Lohnersatzzahlung bei Kita- und Schulschließung und gilt bis Ende 2020. Voraussetzung ist, dass Erziehungsberechtigte ihre Kinder nicht anderweitig betreuen können, etwa durch Ehepartnerin oder Ehepartner oder die Nachbarschaft. Mehr …nifbe-Austauschforum für KiTas in Corona-Zeiten
Corona-Pandemie: Bund-Länder-Abstimmung zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten in Kinder- und Jugendhilfe
Um Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise besser vor häuslicher Gewalt und Missbrauch zu schützen, stimmen sich das Bundesjugendministerium und die Bundesländer über konkrete Hilfs- und Beratungsangebote ab. Dabei geht es um Flexible Lösungen für Kinderschutz-Einrichtungen und -Dienste, Hilfe über das Sozialschutz-Paket, Notbetreuung für Beschäftigte der Kinder- und Jugendhilfe, Online-Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Unterstützung für die Fachkräfte in Kitas, Jugendämtern und freien Trägern. Mehr …Region Hannover: Schwangerschafts(-konflikt)beratungsstellen erreichbar
Die Corona-Krise und das damit verbundene Kontaktverbot sorgen derzeit für viel Unsicherheit in der Bevölkerung. Vor allem für schwangere Frauen, denen sich ohnehin viele Fragen stellen, ist dies keine einfache Zeit. Gut zu wissen, dass die Hebammenzentrale und viele Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen in der Region Hannover weiterhin für Fragen bereit stehen. Telefonisch, per Videotelefonie oder mit Online-Beratungsangeboten stehen alle auf der Internetseite der Region Hannover gelisteten Angebote weiterhin zur Verfügung. Mehr …COVID-19: Links zu Materialien und Informationen für geflüchtete Menschen
In Abstimmung mit den Partnerorganisationen in der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" und dem Bundesfamilienministerium hat die Servicestelle Gewaltschutz eine Linkliste mit Materialien und Informationen im Kontext der Unterbringung von geflüchteten Menschen zusammengestellt. Die Linksammlung ist gegliedert in die Kategorien (mehrsprachige) Informationen und Materialien für geflüchtete Menschen, Hilfetelefone, Beratungsangebote und Fachinformationen sowie Allgemeine Informationen der Bundesregierung. Außerdem gibt es eine Übersicht von Beratungsstellen an der Schnittmenge Migration, Flucht und Behinderung.FAQ und Materialien für Jugendämter zum Coronavirus
Barrierefreie Informationen zum Coronavirus
Informationen zum Coronavirus müssen alle erreichen - Hier einige Webtipps:www.lebenshilfe.de | Die Lebenshilfe hat allgemeine Informationen in Einfacher Sprache veröffentlicht, dazu Kontake zu Hilfetelefonen und ein Erklärvideo
www.aktion-mensch.de/corona-infoseite | Infos für Menschen, die aufgrund von Einschränkungen beim Sehen, Hören oder Verstehen auf eine besondere Aufbereitung der derzeitigen Ereignisse angewiesen sind. Übersicht über barrierefreie Informationsangebote zum Coronavirus und den lebensnotwendigen Sicherheitsmaßnahmen, die damit verbunden sind. Die Website der Aktion Mensch wird fortlaufend aktualisiert.